Es geht wieder weiter mit meinen Hochfrequenz-Projekten. Diesmal geht es um die Erzeugung einer Amplitudenmodulation mit einer Audio-Quelle und dem HF-Ausgang von meinem Colpitts-Oszillator. Alle Infos und den Schaltplan gibt es wie immer auf meinem Blog: 🤍🤍aeq-web.com/grundlagen-amplituden-modulation-und-modulator-schaltung-fuer-das-projekt-mittelwellen-sender/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, findest du hier alle Möglichkeiten: 🤍🤍aeq-web.com/support/ ▬ Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 0:00 - Worum geht es? 3:37 - Amplitudenmodulation am Oszilloskop 5:19 - Additive Modulation und Schaltung 9:48 - Schaltplan vom Modulator 18:05 - Messpunkte an der Schaltung 21:36 - LC-Schwingkreis & Gilbertzelle 23:35 - Oberwellen & LC-Kreis Resonanzmessung 28:11 - Soundcheck & Tests 30:10 - Wie es weiter geht & Verbesserungen Tags: #am #modulator #mittelwelle #aeqweb
Stimmt der Schwingkreis?ich hätte 160mikrohenry und einen 500er Drehko gern gesehen...
Sehr informatives Video, wieder was dazugelernt 😉. Mach weiter so 👍.
Auf den Spektrumanalysator freue ich mich schon ;-) Ah, bei wsdLuRcvmPk&t=24m00s 24:00 kommt es ins Spiel 👍 (gerne mehr dazu!)
Klasse Video! Vielen Dank!
Wann kommt die Endstufe?
Habe mir bei Wikipedia die Gilbert-Zelle angesehen. Die erzeugt eine Trägerunterdrückung. D.h. wenn das Nutzsignal null ist, ist auch das HF-Signal null. Bei entsprechender Ansteuerung wird das HF-Signal positiv bzw. negativ mit entsprechender Amplitude erzeugt. Bei Wikipedia gibt es dazu einen Artikel "Amplitudenmodulation_mit_unterdrücktem_Träger".
Dagegen hat der hier gezeigte Modulator keine Trägerunterdrückung: Wenn das Nutzsignal null ist, wird eine mittlere HF-Leistung ausgegeben. Bei Ansteuerung vergrößert oder verringert sich die Leistung.
Wenn allerding bei der Gilbert-Zelle die Modulation mit einer passenden Gleichspannung überlagert wird, hat man keine Trägerunterdrückung.
Hi, könntest du vielleicht mal ein Tutorial dazu machen, wie man eine LED mithilfe eines LDR dimmen kann?
Also dass die LED dunkler wird, je mehr Licht auf den Sensor fällt.
Eventuell noch aktiviert mit einem Button, dass würde mir sehr weiterhelfen.
Mal wieder ein tolles Video und ich habe dabei viel gelernt. Dankeschön 🙏!
R5 u. C4 bedämpfen und verstimmen den Schwingkreis. L1 u. C5 Schwingkreis kann an Stelle von R5 angebracht werden, R5 entfällt.
Hier ist ein einfacher, echter AM Modulator audiosciencereview.com/forum/index.php?attachments/am_mod_sch-png.115477/ audiosciencereview.com/forum/index.php?attachments/am_mod_sch-png.115477/ oder mit Transistor hier mikrocontroller.net/attachment/498534/EinfacherAmplitudenmodulator.png mikrocontroller.net/attachment/498534/EinfacherAmplitudenmodulator.png
Awesome video ! Indeed, it looks like you were very motivated to keep going. Btw, what's the name of the iPad app for the simulation ?
Sehr interessante Herangehensweise, beide Signale auf die Basis des Endtransistors zu geben ! Dass das Signal etwas verzerrt, wenn es untermoduliert wird könnte am der fehlenden Basis- Vorspannung des Endtransistors liegen. So wie es jetzt ist, müsste es eine C- Schaltung sein, die ja immer einen gewissen Mindest- Level an der Basis haben muss. Auf jeden Fall ist das Thema Mittelwelle und Modulator aktueller denn je, da immer mehr MW Sender abgeschaltet werden :-( . Bin gespannt auf das Endprodukt / die Platine ! Daumen hoch und 73 de DL1LAJ Andreas